KONTAKT
Fragen oder Probleme?
Servicehotline:
01806 853 653 (0,20 €/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf, werktags von 10 bis 18 Uhr)
E-Mail: serviceteam@asummerstale.de
Ticketanfragen:
Hotline: 01806 853 653
(0,20 €/Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,60 €/Anruf, werktags von 10 bis 18 Uhr)
Sponsoring:
Händleranfragen "Nonfood":
Händleranfragen "Food":
Newcomer Bands:
Wir bitten um Verständnis, dass wir keine Bewerbungen annehmen.
Spielt, tourt, veröffentlicht interessante Platten – wir finden Euch schon!
PRESSEBEREICH - FESTIVALAKKREDITIERUNGEN
Liebe Medienpartner,
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen!
Sie finden Text- und Bildmaterial zum Download in unserem PRESSBEREICH.
Akkreditieren können Sie sich HIER. (Die Akkreditierung beginnt im April 2019)
Bei Fragen können Sie sich gerne an presse@fkpscorpio.com wenden.
IMPRESSUM
FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH
Große Elbstraße 277a
22767 Hamburg
eMail: serviceteam@asummerstale.de
Telefon: 040 - 853 88 888
Fax: 040 853 88 999
Rechtliche Angaben
Geschäftsführer: Folkert Koopmans, Stephan Thanscheidt
Registergericht: Amtsgericht Hamburg Registernummer: HRG 45482
Umsatzsteuer: ID-Nummer DE 118598086
Name der für den Inhalt verantwortlichen Person: Folkert Koopmans
Website Illustration
Daniel Blázquez
Website Programmierung
Webdesign by hanseatics
Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Liebe Nutzer von www.asummerstale.de, das Thema Datenschutz ist uns wichtig. Ihr sollt Euch auf unserer Website sicher fühlen.
Die nachfolgende Erklärung erläutert unsere allgemeinen Grundsätze im Rahmen der Erfassung personenbezogener Informationen über Euch sowie über den Umgang mit Euren Daten hinsichtlich Art, Umfang und Zweck.
Online Streitbeilegung
Die europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr abrufbar ist. Unsere E-Mailadresse finden Sie auch in unserem Impressum; sie lautet: info@fkpscorpio.com
Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an dem Streitschlichtungsverfahren der europäischen Kommission bzw. nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Foto- und Filmaufnahmen
Auf dem Festival werden durch die Medien, von Festivalsponsoren und/oder durch den Veranstalter Foto- und Filmaufnahmen erstellt, vervielfältigt und genutzt, z.B. für aktuelle Berichterstattungen bzw. Dokumentationen, die via Print, DVD, TV und/oder Internet (z.B. Website, Social Media etc) verbreitet werden. Mit dem Betreten des Festivalgeländes erklärt sich jeder Besucher des Festivals damit einverstanden, dass diese Aufnahmen auch die Person des Besuchers abbilden und für die vorgenannten Zwecke entschädigungslos genutzt werden dürfen.
AGB
AllgemeineGeschäftsbedingungen (Internet)
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln
sowohl den Verkauf von Tickets durch die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH
(Teil A) als auch die Bedingungen, die für Veranstaltungen gelten, die die FKP
Scorpio Konzertproduktionen GmbH als Veranstalter durchführt (Teil B).
AGB als PDF-Download >>
AGB für Unterkünfte als PDF-Download >>
Teil A Ticketerwerb/ Einschluss von Reiseleistungen
Die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH vertreibt die Tickets
im Auftrag des jeweiligen Veranstalters als Vermittlerin oder als
Kommissionärin, es sei denn, sie ist im Einzelfall ausdrücklich selbst als
Veranstalterin ausgewiesen. In diesem Fall vertreibt sie die Tickets im eigenen
Namen und auf eigene Rechnung. Mit der Bestellung von Tickets beauftragt die Kundschaft die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH mit der Abwicklung des
Kartenkaufes einschließlich Versand. Soweit die FKP Scorpio Konzertproduktionen
GmbH Tickets im Auftrag des jeweiligen Veranstalters als Vermittlerin oder
Kommissionärin vertreibt, ist sie nicht selbst Veranstalterin der angebotenen
Veranstaltungen. Diese werden durch den jeweiligen Veranstalter durchgeführt,
der auch Aussteller der Tickets ist. Durch den Erwerb der Eintrittskarte kommen
vertragliche Beziehungen im Hinblick auf den Veranstaltungsbesuch
ausschließlich zwischen der die Karte/n inhabenden Person (Gäste) und dem jeweiligen
Veranstalter zustande. Möglicherweise gelten für diese rechtlichen Beziehungen
eigene Allgemeine Geschäftsbedingungen des jeweiligen Veranstalters. Ist die
FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH selbst Veranstalterin, so gelten für die
Veranstaltung die Bedingungen gemäß Teil B dieser Allgemeinen
Geschäftsbedingungen.
Sofern Tickets mit Beförderungsleistungen Dritter (z. B. der
Deutschen Bahn) kombiniert werden, gelten für die Beförderungsleistungen die
Geschäftsbedingungen des Dritten. Die Kundschaft wird gebeten, sich bezüglich der
Beförderungsleistungen mit den Geschäftsbedingungen des Dritten vertraut zu
machen. Etwaige Ansprüche bezüglich der Beförderungsleistungen sind gegenüber
dem Dritten geltend zu machen.
Themenübersicht Teil A
I. Geltungsbereich
II. Vertragsabschluss,
Stornierung
III. Preisbestandteile
und Zahlungsmodalitäten
IV. Widerrufsrecht
und Muster-Widerrufsformular
V. Upgrades und Umtausch
VI. Eigentumsvorbehalt,
Aufrechnung, Zurückbehaltungsrecht beim Rechnungskauf
VII. Haftungsbeschränkung,
Ausschluss des Rücktritts bei bestimmten Pflichtverletzungen
VIII. Verbot
der Verwendung von Tickets für Gewinnspiele
IX. Anwendbares
Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand, außergerichtliche Streitbeilegung
I. Geltungsbereich
Für sämtliche Verträge und erteilte Aufträge betreffend die Lieferung von Tickets gelten im Verhältnis zur FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
II. Vertragsabschluss, Stornierung
II.1 Das Angebot für einen Vertragsabschluss geht von der Kundschaft aus, sobald das Feld "Kaufen" angeklickt worden ist. Erst mit
Zustimmung und Übersendung der Transaktionsnummer durch die FKP Scorpio Konzertproduktionen
GmbH an die Kundschaft kommt ein Vertrag zwischen der Kundschaft und dem jeweiligen
Veranstalter (Veranstalterin kann auch die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH
sein) zustande. Hiervon abweichend kommt bei der Zahlart Vorkasse der Vertrag
mit der Übersendung der Bestätigung des Eingangs der vollständigen Zahlung bei
der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH zustande.
II.2 Die Kundschaft hat seine Sendung nach Erhalt umgehend auf Vollständigkeit zu prüfen. Reklamationen können nur bis 7 Tage nach Erhalt der Sendung angenommen werden.
II.3 Für die Richtigkeit der im Onlineauftritt der
FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH enthaltenen Daten wird - sofern es um
Veranstaltungen geht, bei denen die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH nicht
Veranstalterin ist - keine Gewähr übernommen.
III.4 Die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH ist
berechtigt, eine Bestellung der Kundschaft, für die bereits eine Transaktionsnummer
zugeteilt worden ist, zu stornieren (einseitiges Rücktrittsrecht), wenn die Kundschaft gegen von dem Veranstalter oder von der FKP Scorpio Konzertproduktionen
GmbH aufgestellte spezifische Bedingungen verstößt, auf die im Rahmen des
Vorverkaufs hingewiesen wurde, oder diese zu umgehen versucht (z.B. Verstoß
gegen Beschränkung der Ticketmenge pro Kundschaft, Verstoß gegen die
Urkundenbedingungen, insbesondere gegen Weiterveräußerungsverbote,
Umgehungsversuch durch Anmeldung und Nutzung mehrerer Nutzerprofile etc.). Die
Erklärung der Stornierung/des Rücktritts kann auch konkludent durch Gutschrift
der gezahlten Beträge erfolgen.
III.5 Auf das vorgenannte Rücktrittsrecht finden die
§§ 346 ff. BGB unter Ausschluss von § 350 BGB Anwendung.
III. Preisbestandteile und Zahlungsmodalitäten
III.1 Die Zahlung ist je nach Veranstaltung und Bestellmodalität per Kreditkarte (Visa oder MasterCard), durch Vorkasse per Überweisung oder per Sofortüberweisung möglich. Die gesetzliche Umsatzsteuer ist im Preis enthalten. Der Gesamtpreis der Bestellung inklusive aller Gebühren ist bei den Zahlarten Kreditkarte und Sofortüberweisung nach Vertragsabschluss sofort zur Zahlung fällig. Hiervon abweichend ist bei der Zahlart Vorkasse, der Gesamtpreis bis zu dem mitgeteilten Datum vollständig auf das von der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH benannte Konto zu überweisen. Die Zahlungsabwicklung für Visa, MasterCard und Sofortüberwesiung erfolgt über die CTS EVENTIM AG & Co.KGaA, Contrescarpe 75A, D- 28195 Bremen.
III.2 Im Falle einer Internetbestellung werden
Service- und Versandkosten erhoben, die je nach Veranstaltung variieren können.
Diese Gebühren werden der Kundschaft bei der Bestellung im Warenkorb angezeigt,
darüber hinaus entstehen keine weiteren nicht ausgewiesenen Kosten. Eine
Geschenkverpackung wird mit den jeweils angezeigten Kosten zusätzlich in
Rechnung gestellt.
IV. Widerrufsrechtund Muster-Widerrufsformular
Ein
Widerrufsrecht besteht nur für Verbraucher. Verbraucher sind alle natürlichen
Personen, die Tickets zu Zwecken erwerben wollen, die überwiegend weder ihrer
gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden
können. Ein
Widerrufsrecht für Verbraucher besteht nicht bzw. das Widerrufsrecht für
Verbraucher kann vorzeitig erlöschen bei folgenden Verträgen:
- Verträge zur Erbringung von Dienstleistungen in den Bereichen
Beherbergung zu anderen Zwecken als zu Wohnzwecken, Beförderung von Waren,
Kraftfahrzeugvermietung, Lieferung von Speisen und Getränken sowie zur
Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigung,
wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum
vorsieht (§ 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB). Das heißt, soweit die FKP Scorpio Konzertproduktionen
GmbH Dienstleistungen aus dem Bereich der Freizeitbetätigung anbietet, insbesondere
Eintrittskarten für Veranstaltungen, besteht kein Widerrufsrecht. Jede
Bestellung von Eintrittskarten ist damit unmittelbar nach Bestätigung durch die
FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH bindend und verpflichtet zur Abnahme und
Bezahlung der bestellten Karten.
- Verträge zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder
Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der
Lieferung entfernt wurde (§ 312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 BGB).
Im Übrigen
gilt für Verträge mit Verbrauchern das Folgende:
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das
Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die
Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen
benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben
bzw. hat.
Um Ihr
Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, der
FKP Scorpio Konzertproduktionen
GmbH, Große Elbstraße 277a, 22767 Hamburg,
Fax: +49(0)40 853 88 999, E-Mail: serviceteam@asummerstale.de
mittels einer
eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder
E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie
können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch
nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung
der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des
Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie
diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen
erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen
Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die
von uns angebotene, günstige Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und
spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung
über Ihren Widerruf dieses Vertrages bei uns eingegangen ist. Für diese
Rückzahlung verwenden wir das Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen
Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas
anderes vereinbart; in keinem Fall werden wir Ihnen wegen dieser Rückzahlung
Entgelte berechnen. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren
wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie
die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die
Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an
dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns
zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor
Ablauf der Frist von 14 Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der
Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur
aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit,
Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit den Waren
zurückzuführen ist.
Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den
Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden
es zurück:
an FKP
Scorpio Konzertproduktionen GmbH, Kundenservice, Große Elbstraße 277a, 22767
Hamburg
Hiermit
widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den
Kauf der folgenden Waren (*) die Erbringung der folgenden Dienstleistung(*):
Bestellt am
(*)/erhalten am (*): Name des/der
Verbrauchers/in:
Anschrift
des/der Verbrauchers/in:
Unterschrift des /
der Verbrauchers / in (nur bei Mitteilung auf Papier):
Datum:___________________
(*) unzutreffendes streichen
Hier können Sie das Muster / Widerrufsformular als PDF abrufen.
Ende der Widerrufsbelehrung und des Muster-/Widerrufsformulars
Folgen des Widerrufs
Im Fall des Widerrufs
durch den Verbraucher gilt das Folgende:
Die FKP Scorpio Konzertproduktionen
GmbH kann die Rückzahlung verweigern, bis die FKP Scorpio Konzertproduktionen
GmbH die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher den Nachweis
erbracht hat, dass er die Waren zurückgesandt hat, je nachdem, welches der
frühere Zeitpunkt ist.
Der Verbraucher hat
die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag,
an dem er die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH über den Widerruf dieses
Vertrages unterrichtet hat, an die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH
zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Verbraucher
die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen absendet. Der Verbraucher trägt die
unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Der Kunde muss für einen
etwaigen Wertverlust der Waren aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf ein zur
Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht
notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
V. Upgrades und Umtausch
V.1 Ein Upgrade eines bereits gekauften und durch den Kunden bezahlten Tickets von einer Ticketkategorie in eine höherwertige Ticketkategorie ist nur dann möglich, wenn die höherwertige Ticketkategorie noch nicht ausverkauft ist. Das Upgrade muss telefonisch erfolgen (01806 - 853 653). Es wird, neben den rechnerischen Aufpreis in Höhe der Differenz der beiden Tickets, eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € fällig.
V.2 Die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH ist grundsätzlich nicht verpflichtet, bereits gekaufte und durch den Kunden bezahlte Tickets in ein anderes Ticket der gleichwertigen Ticketkategorie (z.B. Festivalticket in Grüner-Wohnen-Ticket) umzutauschen. Die Anfrage eines Umtauschs muss telefonisch erfolgen (01806 - 853 653) und durch die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH bestätigt werden. Im Falle eines Umtauschs fällt zusätzlich eine Bearbeitungsgebühr von 10,00 € an.
VI. Eigentumsvorbehalt, Aufrechnung, Zurückbehaltungsrecht beim Rechnungskauf
VI.1
Ist der Kunde
Verbraucher (s. Ziffer A. IV, 1. Absatz), behält die FKP Konzertproduktionen GmbH
sich das Eigentum an der Kaufsache bis zur vollständigen Zahlung des
Rechnungsbetrags vor. Bei personalisierten Tickets steht die Übertragung des
sich aus den Tickets ergebenden Anspruchs unter der Bedingung der vollständigen
Zahlung des Rechnungsbetrags. Die entsprechenden Sicherungsrechte sind auf
Dritte übertragbar.
VI.2 Ist der Kunde nicht Verbraucher, mithin Unternehmer, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so behält die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH sich das Eigentum an der Kaufsache bis zum Ausgleich aller noch offenen Forderungen aus der Geschäftsverbindung mit dem Kunden vor. Bei personalisierten Tickets gilt die Übertragung des sich aus dem Ticket ergebenden Anspruchs unter der Bedingung des Ausgleichs einer noch offenen Forderung aus der Geschäftsverbindung mit dem Kunden. Die entsprechenden Sicherungsrechte sind auf Dritte übertragbar. Unternehmer ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
VI.3 Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn dessen Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder von der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH unbestritten oder anerkannt sind. Außerdem hat der Kunde ein Zurückbehaltungsrecht nur, wenn und soweit sein Gegenanspruch aus dem gleichen Vertragsverhältnis beruht.
VI.4 Befindet sich der Kunde gegenüber der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH mit irgendwelchen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, so werden sämtliche bestehende Forderungen sofort fällig.
VI.5 Soweit die Forderungen der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH gegenüber dem Kunden nicht nur vorübergehend zu mehr als 110 % besichert sind, wird die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH auf Verlangen des Kunden bis zur vorstehenden Grenze Sicherungsrechte freigeben.
VII. Haftungsbeschränkung, Ausschluss des Rücktritts bei bestimmten Pflichtverletzungen
VII.1 Die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH haftet in jedem Fall unbeschränkt nach dem Produkthaftungsgesetz, für vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden, bei arglistigem Verschweigen von Mängeln sowie für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.
VII.2 Des Weiteren haftet die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH, sofern und soweit sie eine Garantie abgegeben hat und diese Garantie verletzt wird.
VII.3 Bei einfach fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet die FKP Konzertproduktionen GmbH - sofern nicht bereits eine Haftung gemäß Ziffern A. VI.1 oder VI.2. besteht - nur beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und vertragstypischen Schadens. Wesentliche Vertragspflichten sind alle Pflichten, deren Erfüllung Voraussetzung für die Durchführung des Vertrages sind und auf deren Erfüllung der Kunde regelmäßig vertraut und auch vertrauen darf.
VII.4 Sofern und soweit eine Haftung der FKP Konzertproduktionen GmbH nicht gemäß Ziffer A. VI.1, Ziffer A. VI.2 oder VI.3. gegeben ist, ist die Haftung der FKP Konzertproduktionen GmbH in Fällen einfacher Fahrlässigkeit ausgeschlossen.
VII.5 Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen / -ausschlüsse dieser Ziffer A. VI gelten auch für die Haftung der FKP Konzertproduktionen GmbH für ihre Organe, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen sowie die persönliche Haftung der Organe, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen der FKP Konzertproduktionen GmbH.
VIII. Verbot der Verwendung von Tickets für Gewinnspiele/Verlosungen
Der Kunde darf Tickets für Gewinnspiele/Verlosungen nur mit Zustimmung der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH verwenden. Verstößt der Kunde schuldhaft gegen diese Verpflichtung, so ist die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH berechtigt, von dem Kunden eine von ihr nach ordnungsgemäßem Ermessen festzusetzende angemessene Vertragsstrafe zu verlangen. Der Kunde kann die Berechtigung der Vertragsstrafe und deren Höhe gerichtlich überprüfen lassen.
IX. Anwendbares Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand, außergerichtliche Streitbeilegung
IX.1 Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Unabhängig von der vorstehenden Regelung zur Rechtswahl können sich Verbraucher, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb der Bundesrepublik Deutschland haben, stets auch auf das Recht des Staates berufen, in dem sie ihren Wohnsitz haben.
IX.2 Alleiniger Erfüllungsort für Lieferung, Leistung und Zahlung ist Hamburg, sofern der Kunde Unternehmer, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
IX.3 Ist der Kunde Kaufmann, so ist ausschließlicher (auch internationaler) Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten Hamburg. Hamburg ist im Falle von grenzüberschreitenden Verträgen auch für Kunden, die nicht Kaufleute sind, ausschließlicher Gerichtsstand. Die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH ist allerdings berechtigt, ihre Kunden auch an einem anderen international zuständigen Gericht zu verklagen.
IX.4 Die Europäische Kommission stellt ab dem 15. Februar 2016 hier eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit. Die E-Mail-Adresse der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH lautet: info@fkpscorpio.com
IX.5 Sofern der Kunde Tickets nicht über das Internet erworben hat, weist die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH darauf hin, dass sie an einem außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren in Auseinandersetzungen mit Kunden, die Verbraucher sind, nicht teilnimmt.
Teil B Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Durchführung von Veranstaltungen
I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
II. HAUSORDNUNG
VERANSTALTUNGSGELÄNDE
III. HAUSORDNUNG
FESTIVALGELÄNDE
I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
I.1 Definition Veranstaltungs- und Festivalgelände
Veranstaltungsgelände sind die Flächen, die für die Durchführung des offiziellen Bühnenprogramms genutzt werden sowie daran angrenzende Flächen, die z. B. für den VIP-Bereich benutzt werden, und die nicht für Camping oder Parken genutzt werden. Die Flächen sind mit einem Zaun umfriedet.
Das Festivalgelände umfasst alle Flächen (einschließlich der auf ihnen befindlichen Wege), die für das Parken, Camping oder VIP-Camping genutzt werden sowie alle Flächen, Resort- Komfortcamping- und Wohnmobilflächen. Die Bereiche, in denen die Armbänder ausgegeben werden, sind ebenfalls Teil des Festivalgeländes.
I.2 Zutrittsberechtigungen/ gelbes Band
Die Regelungen für den Zutritt von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahre finden sich hier auf der Homepage des Festivals.
Im Übrigen gelten für alle Veranstaltungen ergänzend die gesetzlichen Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes (JuSchG).
Verstößt ein Besucher gegen die Vorgaben der Allgemeinen Bestimmungen oder der Hausordnung für das Veranstaltungsgelände, so kann der Veranstalter das Festivalbändchen gegen ein gelbes Armband austauschen. Der Besucher hat dann das Veranstaltungsgelände zu verlassen. Er darf es dann erst wieder am darauffolgenden Tag betreten, nachdem er ein Gespräch mit dem Ordnungsdienst geführt hat und dieser zu dem Ergebnis kommt, dass der Besucher geläutert ist und nunmehr die Allgemeinen Bestimmungen und die Hausordnung respektieren wird. Wird gegen einen Besucher ein zweites Mal ein gelbes Band verhängt, so steht es dem Veranstalter frei, den Besucher dauerhaft von dem Betreten des Veranstaltungsgeländes auszuschließen. In diesen Fällen erfolgt keine Erstattung des Eintrittspreises.
I.3 Die Haftung des Veranstalters (FKP Konzertproduktionen GmbH)
Die vertragliche und gesetzliche Haftung des Veranstalters für Schäden gleich welcher Art ist ausgeschlossen. Dieser Ausschluss gilt nicht
für Schäden, die der Veranstalter vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat;
in Fällen von (leichter oder einfacher) Fahrlässigkeit des Veranstalters für Schäden, die auf einer Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit beruhen; sowie
für die leichte oder einfach fahrlässige Verletzung wesentlicher Vertragspflichten durch den Veranstalter. Wesentliche Vertragspflichten sind alle Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages erst ermöglichen und auf deren Einhaltung der Besucher regelmäßig vertraut und vertrauen darf.
In den Fällen leichter oder einfach fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist die Haftung des Veranstalters – mit Ausnahme von Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit – auf den vertragstypischen, für den Veranstalter bei Abschluss des Vertrages oder Begehung der Pflichtwidrigkeit vorhersehbaren Schaden begrenzt. Insoweit ist die Haftung des Veranstalters für Schäden ausgeschlossen, die ausschließlich dem Risikobereich des Besuchers zuzurechnen sind.
Die vorstehenden Haftungsausschlüsse und -beschränkungen gelten auch für die Haftung des Veranstalters für seine Organe, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen sowie die persönliche Haftung der Organe, Mitarbeiter und Erfüllungsgehilfen des Veranstalters.
I.4 Nichtdurchführbarkeit der Veranstaltung
Wird die Durchführung der Veranstaltung insgesamt unmöglich, so werden dem Besucher gegen Vorlage der erworbenen Eintrittskarte und der Kaufquittung der Kartenpreis sowie die Vorverkaufsgebühr zurückerstattet. Sofern der Veranstalter die Unmöglichkeit der Durchführung der Veranstaltung zu vertreten hat, bleibt dem Besucher das Recht vorbehalten, neben der Rückzahlung des Kaufpreises auch Schadensersatz gem. Ziffer B. I. 3. geltend zu machen.
Wird die Durchführung der Veranstaltung zu einem Zeitpunkt unmöglich, zu dem Teile der Veranstaltung bereits durchgeführt worden sind, so gilt die vorstehende Regelung entsprechend für den von der Unmöglichkeit betroffenen Teil der Veranstaltung.
Hat der Veranstalter die Unmöglichkeit der Durchführung der Veranstaltung nicht zu vertreten, so erlischt der Anspruch des Besuchers auf (anteilige) Erstattung des Kaufpreises nach Ablauf von 6 Monaten. Die Frist von 6 Monaten beginnt mit dem Tage, an dem der Veranstalter die Veranstaltung offiziell absagt bzw. für beendet erklärt. Die Frist von 6 Monaten greift nicht, wenn der Veranstalter die Unmöglichkeit der Durchführung zu vertreten hat.
Wird die Durchführung der Veranstaltung unmöglich, nachdem Besucher die Campingfläche betreten haben, so haben die Besucher den Abbau, die Reinigung des eigenen Platzes, die Müllentsorgung und die Abreise nach vorheriger Aufforderung durch den Veranstalter vorzunehmen. Der Veranstalter wird hierzu den Besuchern eine angemessene Frist setzen. Befinden sich nach Ablauf der von dem Veranstalter gesetzten Frist noch Gegenstände auf dem Campinggelände, so ist der Veranstalter berechtigt, diese zu entsorgen.
I.5 Betreten und Verlassen eines Festivalgeländes
Beim erstmaligen Betreten werden die Eintrittskarten komplett entwertet, dem Besucher wird ein Armband angelegt.. Beim Wiederbetreten des Festivalgeländes ist das unbeschädigte Armband vorzuweisen; ansonsten besteht kein Anspruch auf erneuten Einlass.
I.6 Sicherheitskontrollen
Beim Einlass auf das Festivalgelände sowie auf das Veranstaltungsgelände findet aus Gründen der Sicherheit und Ordnung sowie der Müllvermeidung eine Sicherheitskontrolle durch den Ordnungsdienst statt. Das Mitbringen etlicher Gegenstände (z. B. Waffen, Drogen etc.) in die unterschiedlichen Bereiche des Festivals ist untersagt. Die jeweils gültige Liste aller verbotenen Gegenstände pro Bereich (Festivalgelände, Veranstaltungsgelände) ist auf der Festivalhomepage hier einsehbar. Ein Verstoß gegen das Mitbringen von einem oder mehrerer Gegenstände dieser Liste kann dazu führen, dass der Veranstalter den Zutritt zu der Veranstaltung verweigert, sofern der Besucher nicht bereit ist, den betreffenden Gegenstand oder die betreffende Gegenstände an der Einlasskontrolle abzugeben. Der Veranstalter ist nicht verpflichtet, Gegenstände für den Besucher zu verwahren. Es ist dem Besucher untersagt, verbotene Gegenstände in den Schließfächern im Eingangsbereich des Veranstaltungsgeländes zu deponieren.
Der Veranstalter bzw. der von dem Veranstalter eingesetzte Ordnungsdienst ist berechtigt, auf dem gesamten Festivalgelände Besucher bei begründetem Verdacht auf das Mitführen unerlaubter Gegenstände zu untersuchen.
I.7 Bild- und Tonaufzeichnungen
Auf dem Veranstaltungsgelände sind nur Kleinbildkameras und Handys mit Kamerafunktion zugelassen. Nicht erlaubt ist die Mitnahme von Spiegelreflexkameras, Kameras mit Zoomobjektiven oder mit Videofunktion jeglicher Art. Videokameras und Audio-Aufzeichnungsgeräte aller Art, wie Tonbandgeräte, MP3-Rekorder und Diktiergeräte, sind ebenfalls untersagt. Der Veranstalter kann dem Besucher den Eintritt zum Veranstaltungsgelände verweigern, sofern der Besucher nicht bereit ist, die Geräte am Eingang abzugeben. Eine Verpflichtung des Veranstalters zur Verwahrung der Gegenstände besteht nicht. Der Besucher kann die Gegenstände entweder in den Schließfächern im Eingangsbereich oder in seinem KFZ deponieren. Der Veranstalter übernimmt keine Gewähr dafür, dass an jedem Eingang Schließfächer zur Verfügung stehen. Er übernimmt auch keine Gewähr dafür, dass jedem Besucher bei Bedarf ein Schließfach zur Verfügung steht. Für die Nutzung der Schließfächer ist ein Entgelt zu zahlen. Ansprüche gegen den Veranstalter wegen einer unbefugten Entwendung der Geräte aus den Schließfächern sind ausgeschlossen, sofern dem Veranstalter nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen werden kann.
I.8 Verwertung von Ton- und Bildaufnahmen
Der Besucher willigt unwiderruflich in die unentgeltliche Verwendung seines Bildnisses und seiner Stimme für Fotografien, Live-Übertragungen, Sendungen und/oder Aufzeichnungen von Bild und/oder Tonaufnahmen, die vom Veranstalter, dessen Beauftragten oder sonstigen Dritten im Zusammenhang mit der Veranstaltung erstellt werden, sowie deren anschließende Verwertung in allen gegenwärtigen und zukünftigen Medien (wie insbesondere in Form von Ton- und Bildtonträgern sowie der digitalen Verbreitung, bspw. über das Internet) ein.
I.9 Ausschluss von Besuchern
Bei Vorliegen eines wichtigen Grundes, insbesondere dann, wenn ein Besucher auf dem Veranstaltungsgelände Straftaten (z.B. Körperverletzung, Diebstahl, Drogenhandel) begeht oder Feuerwerkskörper abbrennt, ist der Veranstalter berechtigt, den Besucher von der Veranstaltung auszuschließen. Macht der Veranstalter von seinem Ausschlussrecht Gebrauch, so verliert die Eintrittskarte bzw. das Festivalarmbändchen ihre/seine Gültigkeit. Ein Anspruch auf erneuten Einlass oder auf Rückerstattung des Kaufpreises ist ausgeschlossen.
I.10 Hör- und Gesundheitsschäden
Der Veranstalter haftet für Hör- und andere Gesundheitsschäden nur, wenn ihm und seinen Erfüllungsgehilfen Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt oder eine Verkehrssicherungspflicht schuldhaft nicht erfüllt wurde. Eine unmittelbare Nähe des Besuchers zu den Lautsprecher-Boxen ist zu vermeiden; entsprechende Absperrungen sind unbedingt zu beachten. Der Aufenthalt in unmittelbarer Nähe zu den Lautsprecher-Boxen oder jenseits von Absperrungen erfolgt auf eigene Gefahr des Besuchers. Der Gebrauch von Ohrstöpseln wird insbesondere in der Nähe der Bühnen dringend empfohlen.
I.11 Umgang mit der Eintrittskarte
Die Eintrittskarte ist nach ihrer Entwertung nicht mehr übertragbar. Ein gewerblicher Weiterverkauf der Tickets ist nicht gestattet. Die Tickets dürfen nicht zu einem höheren Preis als dem aufgedruckten Ticketpreis zuzüglich nachgewiesener Gebühren, die beim Erwerb des Tickets berechnet worden sind, privat veräußert werden. Schließlich ist eine Verwendung der Tickets zu Verlosungszwecken und/oder zur Durchführung von Gewinnspielen ausdrücklich untersagt. Ein Verstoß gegen diese Bedingungen führt zum entschädigungslosen Verlust der Zutrittsberechtigung, d.h. das Ticket verliert in diesem Fall seine Gültigkeit und der Veranstalter ist zum Einzug dieser Eintrittskarte ohne Erstattung des Eintrittspreises berechtigt.
Bei Verlust der Eintrittskarte oder des Festivalarmbändchens, den der Veranstalter nicht zu vertreten hat, erfolgt kein Ersatz und keine Erstattung des Eintrittspreises.
I.12 Nutzung der Campingfläche
Bei Open-Air Veranstaltungen ist der Aufbau von Zelten auf dem Veranstaltungsgelände untersagt. Das Campieren ist nur auf den ausgewiesenen Zelt- und Campingplätzen gestattet. Der Veranstalter behält sich vor, beim Einlass nicht die gesamte Campingfläche gleichzeitig zu öffnen, sondern die Campingfläche bereichsweise nach Bedarf zu öffnen. Wildes Zelten ist untersagt und wird behördlich verfolgt. Der Umweltschutz und die Grundsätze der Müllvermeidung und der korrekten Abfallbeseitigung sind zu beachten. Das eigenmächtige Anlegen von Feuerstellen auf Campingflächen oder Parkplätzen ist wegen der daraus resultierenden Brandgefahr untersagt.
Der offiziellen Homepage der Veranstaltung kann entnommen werden, wie lange die Campingfläche geöffnet sein wird (s. auch Ziffer B. III.29). Die Besucher haben bei Schließung der Campingfläche die von ihnen genutzte Fläche zu räumen. Befinden sich nach der Schließung der Campingfläche noch Gegenstände des Besuchers auf der Campingfläche, so ist der Veranstalter berechtigt, diese Gegenstände zu entsorgen. Eine Verpflichtung des Veranstalters, Gegenstände, die sich nach Schließung der Campingfläche noch auf dieser befinden, aufzubewahren, besteht nicht.
I.13 Anreise der Besucher/Parken/Abschleppen/Zuteilung von Flächen bei Festivals
Der Besucher ist für seine Anreise zu der Veranstaltung selbst verantwortlich und parkt sein KFZ auf eigene Gefahr. Fahrzeuge dürfen nur auf genehmigten Parkflächen oder Parkplätzen (teilweise gebührenpflichtig) abgestellt werden; wildes Parken ist untersagt und wird behördlich verfolgt. Der Veranstalter weist ausdrücklich darauf hin, dass Park- und Camping-Bereiche getrennt sind. Auf den als Wohnmobilflächen ausgewiesenen Flächen ist das Übernachten in zugelassenen Wohnmobilen und sonstigen Schlafvehikeln erlaubt, nicht jedoch das Campen in Zelten jeglicher Art. Welche Fahrzeuge als Wohnmobile im Sinne dieser Bedingungen einzustufen sind, wird auf der Festivalhomepage hier definiert. Im Übrigen ist ein Zelten auf den ausgewiesenen Parkflächen nicht gestattet.
Es besteht kein Anspruch auf Überlassung eines bestimmten Park- und/oder Campingplatzes. Eine Zuteilung von Park- und Campingplätzen erfolgt durch das Ordnungspersonal des Veranstalters. Die Flucht- und Rettungswege sind von jeglichen Aufbauten zu jeder Zeit freizuhalten.
Der Veranstalter weist darauf hin, dass es sich bei den als Parkplätzen ausgewiesenen Flächen teilweise um Wiesen- und/oder Ackerflächen handelt. Die Befahrbarkeit dieser Flächen kann wetterbedingt erschwert/eingeschränkt sein.
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für das Abschleppen von Fahrzeugen durch Dritte. Er bietet keinen Abschleppservice an, kann aber auf Anfrage den Kontakt zu einem für den Besucher kostenfreien Abschlepper herstellen. Aus Sicherheitsgründen wird der Kontakt zu einem kostenfreien Abschlepper nur bei Tageslicht hergestellt. Für die Auswahl der Abschlepper kann der Veranstalter keine Haftung übernehmen, insbesondere kann der Veranstalter nicht gewährleisten, dass es sich um ein zugelassenes Abschleppunternehmen handelt. Jeder Besucher ist verpflichtet, sich um das Abschleppen seines Fahrzeugs eigenständig zu kümmern. Die Beauftragung eines Dritten mit dem Abschleppvorgang erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr des Besuchers, und zwar auch, wenn der Veranstalter den Kontakt hergestellt hat. Der Veranstalter weist ausdrücklich darauf hin, dass das Abschleppen von Fahrzeugen mittels dafür nicht bestimmter Fahrzeuge (z. B. Traktoren) zu Schäden an dem abzuschleppenden Fahrzeug führen kann.
Es gilt jeweils ergänzend die auf der Festivalhomepage publizierten Park- bzw. Campinghinweise; den Anweisungen des Ordnungspersonals ist auch insoweit Folge zu leisten.
I.14 Programmänderungen bei Festivals
Bei Festivals können Programmänderungen eintreten. Der Veranstalter bemüht sich im Falle der Absage einzelner Künstler(gruppen) um entsprechenden Ersatz. Ansprüche des Besuchers wegen der Absage einzelner Künstler(gruppen), auch der sog. Headliner, bestehen nicht. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht, wenn die Absage auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Veranstalters beruht.
I.15 Zutrittsbeschränkungen
Der Zutritt zu Veranstaltungsbereichen mit einem beschränkten Fassungsvermögen wird nur im Rahmen der behördlich genehmigten Zuschauerkapazitäten gewährt. Bei Erschöpfung des Aufnahmevolumens ist dem Veranstalter eine vorübergehende Beschränkung des Zutritts möglich, ohne dass dies einen Anspruch auf teilweise Rückerstattung des Kartenpreises begründet.
I.16 Sperrung/ Räumung von Flächen bei Festivals
Aus Sicherheitsgründen kann der Veranstalter einzelne Park- und Campingplatzbereiche oder sonstige Bereiche des Festivalgeländes vorübergehend oder vollständig räumen und absperren, ohne, dass dies einen Anspruch auf teilweise Rückerstattung des Kartenpreises begründet. Den diesbezüglichen Anweisungen des Veranstalters oder den Anweisungen der von ihm beauftragten Personen und Firmen ist unmittelbar Folge zu leisten, um Gefahr für Leib oder Leben abzuwenden.
I.17 Witterungseinflüsse/ Passende Kleidung und Schuhwerk
Die Veranstaltung findet grundsätzlich bei jeder Witterung statt. Der Veranstalter behält sich jedoch vor, bei einer witterungsbedingten Gefährdung der Besucher die Veranstaltung jederzeit abzusagen. Es gilt dann die Reglung in Ziffer I. 4.
Der Veranstalter weist darauf hin, dass der Besucher der Witterung angepasste Kleidung und passendes Schuhwerk mitzubringen hat. Die Veranstaltung findet auf Naturflächen statt, diese sind erfahrungsgemäß uneben. Ohne angemessenes Schuhwerk kann es zu Verletzungen kommen.
Der Veranstalter weist darauf hin, dass der Besucher der Witterung angepasste Kleidung und passendes Schuhwerk mitzubringen hat. Die Veranstaltung findet auf Naturflächen statt, diese sind erfahrungsgemäß uneben. Ohne angemessenes Schuhwerk kann es zu Verletzungen kommen.
I.18 Verbot des gewerblichen Pfandsammelns/ Verbot gewerblicher Verkaufsstellen
Das Einsammeln von Wertstoffen (z. B. Flaschen, Dosen oder anderen Gegenständen), die mit einem Pfand versehen sind zum Zwecke der Generierung von Einnahmen, ist auf dem Veranstaltungs- und dem Festivalgelände strengstens untersagt. Der Veranstalter behält sich vor, Besucher, die gegen diese Verpflichtung verstoßen, von der Veranstaltung auszuschließen und die gesammelten Wertstoffe zu konfiszieren.
Es ist strengstens untersagt, ohne Zustimmung des Veranstalters, Verkaufsstellen auf dem Veranstaltungs- und dem Festivalgelände zu betreiben. Die Zustimmung des Veranstalters ist im Vorwege der Veranstaltung zu beantragen. Der Betrieb nicht genehmigter Verkaufsstellen kann zum sofortigen Ausschluss von dem Festival führen. Der Veranstalter behält sich zudem vor, die zum Kauf angebotene Ware zu konfiszieren.
I.19 Aushänge/ Anweisungen
Ergänzend gelten die aktuellen Aushänge und die Anweisungen des Ordnungspersonals vor Ort, sowie die aktuellen Hinweise auf der offiziellen Homepage des Veranstalters.
I.20 Anwendbares Recht, Erfüllungsort, Gerichtsstand, außergerichtliche Streitbeilegung
Es gelten die Vorgaben in Teil A VIII der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH.
Für Besucher, die Verbraucher sind, wird vorsorglich nochmals auf Folgendes hingewiesen:
Die Europäische Kommission stellt ab dem 15. Februar 2016 hier eine Plattform zur Onlinestreitbeilegung bereit. Die E-Mail-Adresse der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH lautet: info@fkpscorpio.com
Sofern der Besucher Tickets nicht über das Internet erworben hat, weist die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH darauf hin, dass sie an einem außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren in Auseinandersetzung mit Kunden, die Verbraucher sind, nicht teilnimmt.
Verbraucher sind alle natürlichen Personen, die Tickets zu Zwecken erwerben, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
II. HAUSORDNUNG VERANSTALTUNGSGELÄNDE
II.1 Definition Veranstaltungsgelände:
Veranstaltungsgelände sind
die Flächen, die für die Durchführung des offiziellen Bühnenprogramms genutzt
werden sowie daran angrenzende Flächen, die z. B. für den VIP-Bereich benutzt
werden, und die nicht für Camping oder Parken genutzt werden. Die Flächen sind
mit einem Zaun umfriedet
II.2 Geltung
der HAUSORDNUNG VERANSTALTUNGSGELÄNDE
Mit Betreten des Veranstaltungsgeländes unterwirft sich der
Besucher dieser Hausordnung in Ziffer B. II. Soweit bestimmte Regelungen der
Hausordnung auch für das Festivalgelände gelten, wird dies in den jeweiligen
Regelungen explizit angesprochen.
II.3 Anordnungen
der Ordnungskräfte
Den
Anordnungen der Ordnungskräfte ist jederzeit Folge zu leisten.
II.4 Betreten des Veranstaltungsgeländes
Das Betreten
des Veranstaltungsgeländes ist nur mit einem angelegten, unbeschädigten
Festivalbändchen erlaubt. Dieses Festivalbändchen erhält der Besucher beim
erstmaligen Betreten des Festivalgeländes. Die Eintrittskarte wird dabei
entwertet.
II.5 Kein Eintritt für
auffällige Besucher
Offensichtlich
betrunkene oder vergleichbar auffällige Besucher haben keinen Anspruch auf
Eintritt zu dem Veranstaltungsgelände. Der Einschätzung und den Anweisungen des
Ordnungspersonals ist Folge zu leisten.
II.6 Sicherheitskontrollen /
verbotene und erlaubte Gegenstände
Beim Betreten des Veranstaltungsgeländes erfolgt eine Durchsuchung aller Personen (Bodycheck) und ihrer mitgeführten Gegenstände.
Die vollständige Liste erlaubter Gegenstände auf dem Veranstaltungsgelände ist in aktueller Gültigkeit hier einsehbar. Die vollständige Liste aller verbotenen Gegenstände auf dem Veranstaltungsgelände ist in aktueller Gültigkeit ebenso hier einsehbar.
Beim Betreten
des Veranstaltungsgeländes erfolgt eine Durchsuchung aller Personen (Bodycheck)
und ihrer mitgeführten Taschen und Rucksäcke auf verbotene Gegenstände (z. B.
Waffen, Drogen etc.).
Der Veranstalter bzw. der von dem Veranstalter eingesetzte
Ordnungsdienst ist berechtigt, auf dem gesamten Festivalgelände Besucher bei
begründetem Verdacht auf das Mitführen unerlaubter Gegenstände zu untersuchen.
Das Mitführen
der auf der Festival Homepage genannten verbotenen Gegenstände kann zur
Abweisung des Besuchers und zum Ausschluss des Besuchers von der Veranstaltung
führen; Gegenstände, die trotz des Verbotes mitgeführt werden, können an den
Eingängen in Verwahrstellen für verbotene Gegenstände verbracht werden
(Abgabecontainer). Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für das
Abhandenkommen von Gegenständen aus den Abgabecontainern. Der Veranstalter
weist ausdrücklich darauf hin, dass keine Möglichkeit besteht, Gegenstände aus
den Abgabecontainern wieder herauszunehmen. Verbotene Gegenstände dürfen nicht
in den Schließfächern deponiert werden. Größere Gegenstände können nicht
abgegeben werden. Führt ein Besucher auf dem Veranstaltungsgelände verbotene
Gegenstände bei sich, so behält sich der Veranstalter vor, den Besucher bei der
Polizei anzuzeigen.
Die Liste erlaubter Gegenstände ist in aktueller Gültigkeit ebenfalls hier einsehbar.
Auf dem
Festival- und Veranstaltungsgelände gibt es kostenfrei nutzbare
Trinkwasserzapfstellen. Ob und in welcher Größenordnung die Mitnahme anderer
Getränke vom Campingbereich in das Veranstaltungsgelände gestattet ist, wird
rechtzeitig vor der Veranstaltung auf der Festival Homepage bekannt gegeben.
II.7 Fluchtwege
Fluchtwege
und Treppen dürfen nicht als Sitzgelegenheiten genutzt werden und sind zügig zu
durchqueren.
II.8 Verbot von Tieren
Das Mitführen
von Tieren auf dem Veranstaltungs- und dem Festivalgelände ist nicht erlaubt.
II.9 Haftung des Veranstalters
bei Diebstahl etc. / Schließfächer
Der
Veranstalter haftet nicht für Schäden und Verluste, die dem Nutzer und Besucher
durch Einbruch, Diebstahl, Feuer, Naturereignisse oder sonstige Vorkommnisse
entstehen. Für diese Haftungsbeschränkungen gelten die Einschränkungen in
Ziffer I 3 (Die Haftung des Veranstalters) entsprechend.
Wertgegenstände können
kostenpflichtig Im Eingangsbereich zum Veranstaltungsgelände in Schließfächern
deponiert werden. Die Haftung des Veranstalters für Gegenstände, die in
Schließfächern deponiert werden, ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht, sofern
und soweit dem Veranstalter Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen
werden kann.
Der Veranstalter übernimmt keine Gewähr für das Vorhandensein von
Schließfächern. Der Besucher hat keinen Anspruch auf die Verfügbarkeit eines
Schließfaches.
II.10 Umgang mit Abfällen
Während der
Veranstaltung sind Abfälle in die dafür bereitgestellten Mülltonnen und
-container zu entsorgen.
II.11 Geltung des
Jugendschutzgesetzes
Auf allen Veranstaltungsflächen gilt das Jugendschutzgesetz.
Es wird verwiesen auf die Regelung in Ziffer B. I. 2..
II.12 Nutzung
der Toiletten
Urinieren und/oder defäkieren außerhalb der dafür
vorgesehenen Toiletten und Einrichtungen ist nicht gestattet. Verstößt ein
Besucher gegen diese Vorgabe, kann dieser Verstoß mit einem gelben Band geahndet
werden (s. o. Ziffer B. I. 2.).
II.13 Vandalismus
Mutwillige
Beschädigungen jeglicher Gegenstände und Einrichtungen sind untersagt und werden
als Vandalismus verfolgt.
II.14 Verbot
des Betretens bestimmter Flächen
Das Betreten von Wallanlagen, das Erklettern von Zäunen,
Lichtmasten, Gebäuden, Stromkästen, Sanitärstationen, Mobiltoiletten,
Mülltonnen, Müllcontainer und anderen Infrastruktureinrichtungen auf dem
gesamten Veranstaltungsgelände und dem Festivalgelände ist verboten. Verstößt
ein Besucher gegen diese Vorgabe, kann dieser Verstoß mit einem gelben Band
oder Ausschuss von der Veranstaltung geahndet werden (s. o. Ziffer B. I. 2.).
II.15 Aufenthalt
ohne Berechtigung auf dem Veranstaltungsgelände
Personen die
sich ohne eine Berechtigung auf dem eingefriedeten Veranstaltungsgelände
aufhalten, werden wegen Leistungserschleichung (§ 265a StGB) und Hausfriedensbruch
(§ 123 StGB) angezeigt.
II.16 Gebot
der Rücksichtnahme
Es ist
Rücksichtnahme gegenüber den anderen Festivalbesuchern zu üben.
II.17 Ausschluss
von der Veranstaltung
Die Nichtbefolgung der Hausordnung kann zu einem vollständigen Ausschluss von der Veranstaltung führen und wird mindestens mit dem „gelben Band“ (s. o. Ziffer B. I. 2.) geahndet. Sollte es zu einem Ausschluss von der Veranstaltung kommen (die Entscheidung dazu obliegt dem zuständigen Ordnungsdienst) verliert die Eintrittskarte oder das Festivalarmbändchen ihre/seine Gültigkeit. Ein Anspruch auf erneuten Einlass oder auf Rückerstattung des Kaufpreises ist ausgeschlossen.
II.18 Verbot
der Gefährdung anderer Besucher
Jede Gefährdung anderer Besucher - insbesondere durch
"Crowd-Surfen" oder durch Abbrennen von Feuerwerkskörpern (u.a.
Bengalische Feuer) - ist strengstens untersagt. Ein Verstoß gegen dieses Verbot
führt mindestens zur Erteilung eines „gelben Bands“ (s. o. Ziffer B. I. 2.). Je
nach Schwere der Gefährdung anderer Besucher (die Entscheidung obliegt dem
zuständigen Ordnungsdienst) kann der Ausschluss von der Veranstaltung auferlegt
werden. Beim Abbrennen von Feuerwerkskörper wird Anzeige erstattet.
Je nach Schwere der
Gefährdung anderer Besucher (die Entscheidung obliegt dem zuständigen
Ordnungsdienst) kann der Ausschluss von der Veranstaltung auferlegt werden.
Beim Abbrennen von Feuerwerkskörper wird Anzeige erstattet.
III. HAUSORDNUNG FESTIVALGELÄNDE
III.1 Definition Festivalgelände: Das Festivalgelände umfasst alle Flächen (einschließlich der auf ihnen befindlichen Wege), die für das Parken, Camping oder VIP-Camping genutzt werden sowie alle Flächen, Resort- Komfortcamping- und Wohnmobilflächen. Die Bereiche, in denen die Armbänder ausgegeben werden, sind ebenfalls Teil des Festivalgeländes.
III.2 Geltung der HAUSORDNUNG FESTIVALGELÄNDE
Mit Betreten eines des Festivalgeländes unterwirft sich der Besucher dieser Hausordnung Festivalgelände in Ziffer III.
III.3 Anordnungen von Ordnungs- und Sicherheitskräften
Den Anordnungen von Ordnungskräften und Sicherheitsdiensten ist Folge zu leisten; ihre Anordnungen gelten ergänzend zu diesen Regelungen.
III.4 Geltung der Straßenverkehrsordnung/ Nutzung der Parkbereiche
Auf dem gesamten Festivalgelände gilt die Straßenverkehrsordnung (StVO). Die Zufahrt zu den Campingbereichen und dem Veranstaltungsgelände ist im Übrigen beschränkt. Im Bereich des Festivalgeländes ist stets mit Schrittgeschwindigkeit zu fahren. Es dürfen in Parkbereichen nur Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis max. 3,5t (inkl. Kfz-Anhänger) abgestellt werden. Eine Ausnahme stellen Wohnmobile, Wohnwagen, Faltanhänger und PKW-Busse dar, die auf den gesondert ausgewiesenen Flächen gegen zusätzliche Gebühr abgestellt werden dürfen. Wildes Parken ist untersagt und wird behördlich verfolgt; Fahrzeuge dürfen nur auf genehmigten und ausgewiesenen Parkflächen oder Parkplätzen abgestellt werden. Fahrzeuge, die außerhalb gekennzeichneter Parkflächen oder durchfahrtsbehindernd auf Fahrwegen oder in Feuerwehrzufahrten abgestellt werden, können ohne Vorwarnung abgeschleppt werden. Die dafür anfallenden Gebühren trägt der Verursacher.
Es besteht kein Anspruch auf die Verfügbarkeit einer bestimmten Park- oder Campingfläche. Die Park- und Campingflächen werden nach Bedarf geöffnet und den Besuchern von dem Ordnungspersonal zugewiesen. Die Flucht- und Rettungswege sind von jeglichen Aufbauten zu jeder Zeit freizuhalten.
Der Veranstalter weist weiter darauf hin, dass die Befahrbarkeit der für die Nutzung durch Fahrzeuge vorgesehenen Flächen wetterbedingt erschwert/ eingeschränkt sein kann (s. Ziffer B. I.13 und 17).
III.5 Erlöschen der Parkberechtigung
Die Parkberechtigung entfällt, sofern das abgestellte Fahrzeug nicht haftpflichtversichert ist und/oder zwangsentstempelt und/oder nicht mit einem amtlichen Kennzeichen mit gültiger Prüfplakette versehen ist und/oder das Fahrzeug mit undichtem Tank/Motor oder sonst in einem nicht verkehrssicheren Zustand oder in einem Zustand von dem Gefahr ausgehen sollte, abgestellt wurde.
III.6 Verbot des Wildcampens
Wildcampen außerhalb bezeichneter Flächen ist verboten und wird rigoros verfolgt! Die Besucher dürfen nur die durch den Veranstalter ausgewiesenen Campingflächen benutzen.
III.7 Keine Bewachung der Parkplätze
Eine Bewachung der auf Parkplätzen abgestellten Fahrzeuge erfolgt nicht. Das Parken von Fahrzeugen geschieht auf eigene Gefahr. Ordnungsdienstpersonal wird zur Einweisung und zur Kontrolle der Zugangsberechtigungen eingesetzt, nicht zur Bewachung der Fahrzeuge.
III.8 Haftung des Veranstalters
Die Haftung des Veranstalters für Schäden durch Diebstahl oder Beschädigung der auf den Parkplätzen abgestellten Fahrzeuge ist grundsätzlich ausgeschlossen. Der Veranstalter haftet grundsätzlich nicht für Schäden und Verluste, die dem Nutzer und Besucher durch Einbruch, Diebstahl, Feuer, Naturereignisse oder sonstige Vorkommnisse entstehen. Die Haftungsbeschränkungen in dieser Ziffer 8 unterliegen den Einschränkungen gemäß der Regelung in Ziffer B. I. 3 (Die Haftung des Veranstalters) dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Wertgegenstände können kostenpflichtig Im Eingangsbereich zum Veranstaltungsgelände in Schließfächern deponiert werden. Die Haftung des Veranstalters für Gegenstände, die in Schließfächern deponiert werden, ist ausgeschlossen. Der Veranstalter übernimmt keine Gewähr für das Vorhandensein von Schließfächern. Der Besucher hat keinen Anspruch auf die Verfügbarkeit eines Schließfaches.
III.9 Zulässige Stellfläche pro Person
Die zulässige Stellfläche pro Person auf Campingflächen variiert pro Festival. Die aktuelle erlaubte Flächengröße pro Besucher findet man hier.
III.10 Betreten des Campingbereichs
Das Betreten eines Campingbereichs ist nur mit einem angelegten, unbeschädigtem Festivalarmbändchen oder gültigem Festivalpass erlaubt.
III.11 Gepäcktransport
Gepäck darf unter Zuhilfenahme von Handwagen, Sackkarren oder Schiebrollbügelwagen vom Park- in den Campingbereich transportiert werden, die Mitnahme von Kfz-Anhängern auf die Campingplätze ist nicht gestattet.
III.12 Durchsuchung auf verbotene Gegenstände
Beim Betreten eines Campingbereichs erfolgt eine stichprobenartige Überprüfung und Durchsuchung von Personen und ihres mitgeführten Gepäcks auf verbotene Gegenstände.
Der Veranstalter bzw. der von dem Veranstalter eingesetzte Ordnungsdienst ist berechtigt, auf dem gesamten Festivalgelände Besucher bei begründetem Verdacht auf das Mitführen unerlaubter Gegenstände zu untersuchen (s. auch Ziffern B. I. 6 und B. II. 6).
III.13 Verbotene Gegenstände
Die Liste mit auf dem Festivalgelände verbotenen Gegenständen (wie z. B. Waffen oder Drogen) findet man hier.
Das Mitführen verbotener Gegenstände (wie z. B. Waffen oder Drogen) kann bereits bei der Anreise zur Abweisung des Fahrzeugs und zum Ausschluss des Besuchers von der Veranstaltung führen. Ein Anspruch auf Wiedereinlass und/oder Erstattung des Eintrittspreises besteht nicht. Mitgeführte verbotene Gegenstände werden ersatzlos konfisziert und nicht wieder ausgehändigt.
III.14 Erlaubte Gegenstände
Die Liste erlaubter Gegenständen im Festivalgelände findet man hier.
III.15 Naturflächen/ Naturschutzgebiet
Das Festivalgelände befindet sich auf oder in der Nähe von mehreren geschützten Naturflächen. Es ist strengstens untersagt, wassergefährdende Stoffe in den Boden einzubringen, sich in den Naturschutzgebieten aufzuhalten oder diese zu verunreinigen oder zu zerstören.
III.16 Betrieb von Soundanlagen
Der Betrieb von Soundanlagen auf Campingplätzen ist während der Tageszeit gestattet, zugehörige Lautsprecher sind so auszurichten, dass Sie die umliegenden Besucher nicht beschallen; die maximale Lautstärke kann von Ordnungskräften aus Gründen des Anwohnerschutzes begrenzt werden. Während den Ruhezeiten in der Nacht ist der Betrieb von Soundanlagen nicht gestattet. Zuwiderhandlungen werden geahndet. Üblicherweise gilt als Tageszeit im Sinne dieser Bedingungen der Zeitraum zwischen 8.00 Uhr morgens und 2.00 Uhr nachts. Der Zeitraum zwischen 2.00 Uhr und 8.00 Uhr ist Nachtzeit. Tages- und Nachtzeit können bei den einzelnen Festivals variieren. Die Besucher sollten sich vorab auf der Website des jeweiligen Festivals unterrichten, welche Tages- und Nachtzeiten gelten.
III.17 Verbot von Abgrenzungen/ Löchern
Es dürfen keine Abgrenzungen (Regenrinnen) oder sonstige Löcher (z.B. zur Kühlung) in die Camping- oder Parkflächen gegraben werden.
III.18 Rettungswege
Unbedingt zu beachten sind die Bodenmarkierungen der Rettungswege! Die Rettungswege sind unter allen Umständen freizuhalten! Die Markierungen dürfen nicht verändert oder entfernt werden.
III.19 Verbot von Tieren
Das Mitführen von Tieren ist auf dem gesamten Festivalgelände nicht erlaubt.
III.20 Nutzung von Kochgeräten/ offenes Feuer/ Lagerfeuer
Gas-Kochgeräte müssen sich in technisch einwandfreiem Zustand befinden und deutscher DIN-Norm entsprechen. Es dürfen nur Gaskartuschen (Stech- und Ventilkartuschen) bis maximal 450g Füllgewicht verwendet werden.
Offenes Feuer und Lagerfeuer sind nicht gestattet.
III.21 Grillen
Grillen ist zulässig mit Einweg- und Drei-Bein-Grills. Bei Sturm oder ähnlichen Witterungsverhältnissen kann das Grillen aus Sicherheitsgründen untersagt werden. Beim Ausbruch eines Feuers ist unverzüglich der Ordnungsdienst zu informieren, auch wenn das Feuer selbst gelöscht werden konnte. Um Unfälle zu vermeiden, ist die Verwendung von Spiritus, Benzin oder anderer brennbarer Flüssigkeiten strengstens untersagt. Es sind ausschließlich handelsübliche Holzkohleanzünder nach Gebrauchsanleitung zu verwenden. Der Grill darf nie unbeaufsichtigt brennen oder ausglühen. Es ist untersagt, Kohle zum Ausglühen auf den Rasen zu schütten oder in glühendem Zustand in den Mülleimern oder –Containern zu deponieren oder zu entsorgen.
III.22 Müllentsorgung
Während der Veranstaltung sind Abfälle an den dafür eingerichteten Müllsammelplätzen in die bereitgestellten Tonnen und Container zu entsorgen. Zur Sauberhaltung werden (so lange der Vorrat reicht) zusätzliche Mülltüten kostenlos von dem Ordnungspersonal verteilt.
III.23 Pflege von Wegen, Anlagen und Einrichtungen
Wege, Anlagen und sämtliche Einrichtungen des Campingplatzes sind sauber zu halten und pfleglich zu behandeln. Dies gilt auch für die zur Verfügung gestellten Toiletten, Duschen und Waschräume. Aus hygienischen Gründen dürfen Abwässer nur in dafür vorgesehene Ausgüsse entleert werden.
Urinieren und / oder Defäkieren außerhalb der dafür vorgesehenen Toiletten ist nicht gestattet.
Die Verschmutzung von Gewässern ist untersagt.
Mutwillige Beschädigungen von Bäumen und Gehölzgruppen auf Park- und Campingplätzen und angrenzenden Waldstücken sind untersagt und werden als Vandalismus verfolgt!
III.24 Geltung des Jugendschutzgesetzes
Auf allen Park- und Campingflächen gilt das Jugendschutzgesetz. Im Übrigen wird verwiesen auf die Regelung in Ziffer B. I. 2..
III.25 Unberechtigter Zutritt
Personen die sich ohne eine Berechtigung auf dem eingefriedeten Campinggelände aufhalten, werden wegen Leistungserschleichung (§ 265a StGB) und Hausfriedensbruch (§ 123 StGB) angezeigt.
III.26 Gebot der Rücksichtnahme
Es ist Rücksichtnahme gegenüber den anderen Platznutzern zu üben.
III.27 Rauchverbot
Das Rauchen in Waldgebieten und in geschlossenen Gebäuden und Zelten ist nicht gestattet.
III.28 Ausschluss von der Veranstaltung
Die Nichtbefolgung der Park- und Campingordnung kann zu einem zeitweisen oder vollständigen Ausschluss von der Veranstaltung führen. Ein Anspruch auf (anteilige) Erstattung des Eintrittspreises besteht nicht.
III.29 Abreise/ Abschleppen
Zum Ende des Aufenthaltes sind die Stellplätze in einem ordentlichen Zustand zu verlassen.
Abbau, Reinigung des eigenen Platzes, Müllentsorgung und Abreise muss bis zum Campingschluss (Tag und Uhrzeit sind auf der Festival Homepage publiziert) erfolgen; dann schließen alle Campingflächen.
Befinden sich nach der Schließung der Campingflächen noch Gegenstände von Besuchern auf den Campingflächen, so ist der Veranstalter berechtigt, diese Gegenstände zu entsorgen. Eine Verpflichtung des Veranstalters zur Verwahrung der Gegenstände besteht nicht.
Wird die Durchführung der Veranstaltung unmöglich, so gilt die Regelung in Ziffer B. I.4. Die Besucher müssen dann den Abbau, die Reinigung des eigenen Platzes, die Müllentsorgung und die Abreise innerhalb der von dem Veranstalter nach Abbruch der Veranstaltung gesetzten Frist vornehmen.
Der Veranstalter weist weiter darauf hin, dass die Befahrbarkeit der für die Nutzung durch Fahrzeuge vorgesehenen Flächen wetterbedingt erschwert/ eingeschränkt sein kann (s. Ziffern B. I.13 und 17).
Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für das Abschleppen von Fahrzeugen durch Dritte. Er bietet keinen Abschleppservice an, kann aber auf Anfrage den Kontakt zu einem für den Besucher kostenfreien Abschlepper herstellen. Aus Sicherheitsgründen wird der Kontakt zu einem kostenfreien Abschlepper nur bei Tageslicht hergestellt. Für die Auswahl der Abschlepper kann der Veranstalter keine Haftung übernehmen, insbesondere kann der Veranstalter nicht gewährleisten, dass es sich um ein zugelassenes Abschleppunternehmen handelt. Jeder Besucher ist verpflichtet, sich um das Abschleppen seines Fahrzeugs eigenständig zu kümmern. Die Beauftragung eines Dritten mit dem Abschleppvorgang erfolgt auf eigene Verantwortung und Gefahr des Besuchers, und zwar auch dann, wenn der Veranstalter den Kontakt hergestellt hat. Der Veranstalter weist ausdrücklich darauf hin, dass das Abschleppen von Fahrzeugen mittels dafür nicht bestimmter Fahrzeuge (z. B. Traktoren) zu Schäden an dem abzuschleppenden Fahrzeug führen kann.
III.30 Sonstige Anweisungen/ Hinweise
Ergänzend zur Hausordnung Festivalgelände gelten die aktuellen Aushänge und die Anweisungen des Ordnungspersonals vor Ort, sowie die aktuellen Hinweise auf der offiziellen Festival Homepage.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Datenschutzerklärung
einschließlich Social Media und Analyse Tools
1) Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH (im Folgenden: FKP Scorpio), Große Elbstr. 277a, D-22767 Hamburg
E-Mail: info@fkpscorpio.com
Telefon: +49 40 853 88-888
Fax: +49 40 853 88-999
Der/Die betriebliche Datenschutzbeauftragte von der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH ist Rechtsanwalt Martin Glänzer, Eppendorfer Landstr. 33, D-20249 Hamburg, beziehungsweise unter datenschutzbeauftragter@fkpscorpio.com erreichbar.
2) Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.asummerstale.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur Löschung gespeichert:
IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a. und b. DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei Anmeldung für unseren Newsletter
Sofern Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. lit. a. DSGVO ausdrücklich eingewilligt haben, verwenden wir Ihre E-Mailadresse dafür, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe einer E-Mailadresse ausreichend.
Die Abmeldung ist jederzeit möglich, zum Beispiel über einen Link am Ende eines jeden Newsletters. Alternativ können Sie Ihren Abmeldewunsch gerne auch jederzeit an datenschutzbeauftragter@fkpscorpio.com per E-Mail senden.
Für den Versand der Newsletter nutzen wir CleverReach. Das ist ein Unternehmen, welches den tatsaechlichen Versand der Newsletter vornimmt. Die vollständige Firmierung dieses Unternehmens lautet : CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland. Die Datenschutzbestimmungen von CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz.
c) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mailadresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
3) Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. und/oder b. DSGVO eingewilligt haben, zur Erfüllung von vertraglichen Beziehungen und/oder dieses zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4) Cookies
Wenn Sie unsere Website besuchen, zeigen wir Ihnen ein „Cookie-Banner“, um Sie zum einen darauf hinzuweisen, dass wir Cookies und andere Tracking-Technologie einsetzen, um das Benutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern sowie zum Zwecke der Webanalyse und der interessenorientierten Werbung. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit ihre Cookie-Präferenzen einzustellen und der Verwendung von Cookies zu widersprechen.
Die damit verbundene Datenverarbeitung ist im Detail in diesem Abschnitt beschrieben. Wie im Cookie-Banner angegeben, stimmen Sie dieser Nutzung zu, wenn Sie den „Ich akzeptiere“ Button auf dem Cookie-Banner anklicken. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen. Die Ihnen hierfür zur Verfügung stehenden Möglichkeiten sind im Folgenden im Einzelnen beschrieben.
Was sind Cookies?
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Anpassung deiner Cookie-Einstellungen
Über den folgenden Link, können Sie Ihre Cookie Einstellungen ganz einfach einsehen und bei Bedarf ändern. Alternativ geht dies natürlich auch über die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser:
Internet Explorer
Chrome
Firefox
Safari
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können das Speichern von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren und haben jederzeit die Möglichkeit, diese von Ihrer Festplatte zu löschen. Die Nutzung unseres Angebots auf der Website ist ohne Cookies nur eingeschränkt möglich.
Cookie-Kategorien
Abhängig von Funktion und Zweck werden Cookies von uns in verschiedene Kategorien eingeteilt:
Essenzielle Cookies
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik / Analyse
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Personalisierung & Werbung
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Externe Medien & Services
Inhalte von Video-Plattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von den jeweiligen externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
5) Analyse-Tools
a) Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Website sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
b) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziffer. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie:
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertrage und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptot?hl=de).
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten; können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem in Ihren Einstellungen verhindern. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google-Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
c) Google Adwords Conversion Tracking und Remarketing
Um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website Ihre Daten auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Website des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrungen zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
Für weitere Details zur Datenverarbeitung durch Google Adwords verweisen wir auf die entsprechenden Datenschutzerklärungen:
Google Adwords: https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=uk
Im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Adwords erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA. Im Fall der USA hat die EU-Kommission nicht beschlossen, dass ein angemessenes Datenschutzniveau i.S.d. DS-GVO besteht; ein solcher Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO) besteht nicht.
Wir benutzen Google Adwords für unsere Website. Google AdWords ist ein Online-Werbeprogramm von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Dabei verwenden wir die Remarketing-Funktion. Damit können wir mit Hilfe von Cookies Nutzern unserer Website auf deren Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird die Interaktion der Nutzer auf unserer Website analysiert, z.B. für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um den Nutzern auch nach dem Besuch unserer Website auf anderen Seiten zielgerichtete Werbung anzeigen zu können. Die eingesetzten Cookies dienen zur eindeutigen Identifikation eines Webbrowsers auf einem bestimmten Computer und nicht zur Identifikation einer Person; personenbezogene Daten werden nicht gespeichert. Sie können die Verwendung von Cookies durch Google deaktivieren, indem Sie dem nachfolgenden Link folgen und das dort bereitgestellte Plug-In herunterladen und installieren: https://www.google.com/settings/ads/plugin.
Nähere Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/.
Ferner verwenden wir im Rahmen der Nutzung des Google AdWords-Dienstes das sog. Conversion Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Endgerät abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Die Informationen, die durch das Conversion-Cookie eingeholt werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Darüber hinaus können Sie interessenbezogene Anzeigen auf Google sowie interessenbezogene Google Anzeigen im Web (innerhalb des Google Displaynetzwerks) in Ihrem Browser deaktivieren, indem Sie unter http://www.google.de/settings/ads die Schaltfläche „Aus“ aktivieren oder die Deaktivierung unter http://www.aboutads.info/choices/ vornehmen. Weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten und dem Datenschutz bei Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/?fg=1.
d) Facebook Pixel
Wenn Sie unsere Websites besuchen, beobachten und dokumentieren wir Ihr Nutzerverhalten, um Ihnen auf Basis dieser Daten individuelle Empfehlungen auf unseren Websites anzuzeigen. Hierzu verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- IP-Adresse
- UU-ID
- WEB-ID
- Device Fingerprints
- Browser Fingerprints
- Cookies
- Geo IP-location
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grund unseres berechtigten Interesses, Produktempfehlungen auszuspielen und Marketingmaßnahmen durchzuführen, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.
Für die Verarbeitung setzen wir Facebook Pixel ein. Hier werden von uns nur die Standard-Funktionen eingesetzt. Für weitere Details zur Datenverarbeitung durch Facebook Pixel verweisen wir auf die entsprechenden Datenschutzerklärungen:
Facebook Pixel: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Im Zusammenhang mit der Verwendung Facebook Pixel erfolgt eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in die USA. Im Fall der USA hat die EU-Kommission nicht beschlossen, dass ein angemessenes Datenschutzniveau i.S.d. DS-GVO besteht; ein solcher Angemessenheitsbeschluss (Art. 45 DS-GVO) besteht nicht.
e) "Facebook Custom Audiences“
(1) Weiterhin verwendet die Website die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ der Facebook Inc. („Facebook“). Dadurch können Nutzern der Website im Rahmen des Besuchs des sozialen Netzwerkes Facebook oder anderer das Verfahren ebenfalls nutzende Websites interessenbezogene Werbeanzeigen („Facebook-Ads“) dargestellt werden. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten.
(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Facebook Custom Audiences erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
(3) Die Deaktivierung der Funktion „Facebook Custom Audiences“ ist hier und für eingeloggte Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads möglich.
(4) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy
f) "Facebook Fan Page"
Wir nutzen ebenfalls die Facebookplattform für unsere Fan Page. Facebook setzt hierfür auf den Endgeräten der Nutzer unserer Fan Page Cookies und sammelt so Informationen über die Nutzung unserer Fan Page. Diese Cookies von Facebook verfügen jeweils über eine eindeutige Cookie-ID. Auf Grundlage der von Facebook vorgenommenen diesbezüglichen Datenverarbeitungen können wir (und Facebook) anonymisierte statistische Daten betreffend die Nutzungen dieser Fan Page durch Sie von Facebook erhalten. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an uns oder an unseren Datenschutzbeauftragten.
6) Social Media Plugins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO Social Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. DIE Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Website bestmöglich zu schützen.
a) Facebook
Auf unserer Website kommen Social Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein ANGEBOT VON Facebook:
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen-, und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
b) Twitter
Auf unseren Internetseiten sind Plugins des Kurznachrichtennetzwerks der Twitter Inc. (Twitter) integriert. Die Twitter-Plugins (tweet-Button) erkennen Sie an dem Twitter-Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über tweet-Buttons finden Sie hier (https://about.twitter.com/resources/buttons).
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird direkt eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Twitter-Server hergestellt. Twitter erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Twitter „tweet-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Twitter-Profil verlinken. Dadurch kann Twitter den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy).
c) Instagram
Auf unserer Website werden auch sogenannte Social Plugins („Plugins“) von Instagram verwendet, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird.
Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram eingeloggt sind.
Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel das „Instagram“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert.
Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt.
Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung (https://help.instagram.com/155833707900388) von Instagram.
d) You Tube
aa) Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in Absatz 2 genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.
bb) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 2 a) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
cc) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
7) Mobile Apps
a) Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot eine mobile App zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mailadressen, Nutzerverhalten.
b) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind eingangs unter Ziffer 1. dieser Datenschutzerklärung benannt. Diese sind auch für die mobilen Apps verantwortlich.
c) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
d) Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mailadresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
e) Bei Nutzung der mobilen App erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten .Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO :
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
f) Weiterhin verarbeiten wir Ihre Gerätekennzeichnung, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI = International Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI = International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse für WLAN-Nutzung, Name Ihres mobilen Endgerätes, E-Mailadresse.
g) Die mobile App setzt keine Cookies ein.
8) Dienstleister zur Zahlungsabwicklung:
Die Zahlung ist je nach Veranstaltung und Bestellmodalität per Kreditkarte (Visa oder MasterCard), durch Vorkasse per Überweisung oder per Sofortüberweisung möglich. Die gesetzliche Umsatzsteuer ist im Preis enthalten. Der Gesamtpreis der Bestellung inklusive aller Gebühren ist bei den Zahlarten Kreditkarte und Sofortüberweisung nach Vertragsabschluss sofort zur Zahlung fällig. Hiervon abweichend ist bei der Zahlart Vorkasse, der Gesamtpreis bis zu dem mitgeteilten Datum vollständig auf das von der FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH benannte Konto zu überweisen. Die Zahlungsabwicklung für Visa, Mastercard und Sofortüberweisung erfolgt über die CTS EVENTIM AG & Co.KGaA, Contrescarpe 75A, D- 28195 Bremen, der Muttergesellschaft der FKP Scorpio GmbH. Informationen zum Datenschutz der CTS EVENTIM AG & Co.KGaA finden Sie hier www.eventim.de/help/data-protection
9) Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorie von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung; Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
10) Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lt. F DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutzbeauftragter@fkpscorpio.com.
11) Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbol in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
12) Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.asummerstale.de von ihnen abgerufen werden.
13) Den Kontakt zur Aufsichtsbehörde Datenschutz finden Sie hier:
Freie und Hansestadt Hamburg, Der Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Herr Professor Dr. Johannes Caspar, Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG, 20459 Hamburg, Telefon: 0049-(0)40-42854 4040, Telefax: 0049-(0)40-42854 4000, E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
PARTNER
©2019 A SUMMER‘S TALE FESTIVAL | FKP SCORPIO KONZERTPRODUKTIONEN GMBH